
Strategie & Taktik
Alle anzeigen-
Die unterschätzte Schachfigur: Der König
Das Herzstück des Schachspiels ist der König, eine Figur, die zugleich das eigentliche Ziel des Spiels verkörpert. Den König zu fangen ist das oberste Gebot. Das bedeutet aber nicht, dass...
Die unterschätzte Schachfigur: Der König
Das Herzstück des Schachspiels ist der König, eine Figur, die zugleich das eigentliche Ziel des Spiels verkörpert. Den König zu fangen ist das oberste Gebot. Das bedeutet aber nicht, dass...
-
Frontlinie & Rückhalt: Die Bauernstruktur
Bauernstrukturen sind eines der grundlegendsten Konzepte im Schach, bestimmen die strategischen Pläne beider Schachspieler und können den Ausgang der Partie erheblich beeinflussen. Ein Verständnis von Bauernstrukturen hilft also dabei, die...
Frontlinie & Rückhalt: Die Bauernstruktur
Bauernstrukturen sind eines der grundlegendsten Konzepte im Schach, bestimmen die strategischen Pläne beider Schachspieler und können den Ausgang der Partie erheblich beeinflussen. Ein Verständnis von Bauernstrukturen hilft also dabei, die...
-
Der ewige Konflikt: Springer vs. Läufer
Obwohl in der Theorie dem Springer und dem Läufer eine gleiche Wertigkeit zugeordnet werden, so besteht schon seit einer Ewigkeit die Diskussion darüber, ob nicht doch eine der beiden Leichtfiguren...
Der ewige Konflikt: Springer vs. Läufer
Obwohl in der Theorie dem Springer und dem Läufer eine gleiche Wertigkeit zugeordnet werden, so besteht schon seit einer Ewigkeit die Diskussion darüber, ob nicht doch eine der beiden Leichtfiguren...
Geschichte & Fakten
Alle anzeigen-
Die Entwicklung der KI im Schach: Von Alan Turi...
Das Schachspiel wird heute maßgeblich von künstlicher Intelligenz beeinflusst, sei es zum Lernen oder zum Spielen. Unser Verständnis von Schach wurde durch die Fortschritte bei Algorithmen und Heuristiken revolutioniert und...
Die Entwicklung der KI im Schach: Von Alan Turi...
Das Schachspiel wird heute maßgeblich von künstlicher Intelligenz beeinflusst, sei es zum Lernen oder zum Spielen. Unser Verständnis von Schach wurde durch die Fortschritte bei Algorithmen und Heuristiken revolutioniert und...
-
Schachgeschichte: Der Ursprung des Schachbretts
Es ist ein Brett, das für viele Menschen die Welt bedeutet. Das Schachbrett. Ein aus 64 Feldern in einem 8 x 8 großen Raster angeordnetes Spielsystem. Und es ist weitaus...
Schachgeschichte: Der Ursprung des Schachbretts
Es ist ein Brett, das für viele Menschen die Welt bedeutet. Das Schachbrett. Ein aus 64 Feldern in einem 8 x 8 großen Raster angeordnetes Spielsystem. Und es ist weitaus...
-
Schachgeschichte: Der Ursprung der Staunton-Sch...
Die Staunton-Schachfiguren wurden 1849 von einem Unternehmer und einem Elfenbeindreher in England entworfen. Ein Blick zurück auf ein Stück Schachgeschichte.
Schachgeschichte: Der Ursprung der Staunton-Sch...
Die Staunton-Schachfiguren wurden 1849 von einem Unternehmer und einem Elfenbeindreher in England entworfen. Ein Blick zurück auf ein Stück Schachgeschichte.
Schacheröffnungen
Alle anzeigen-
Schacheröffnungen: Die Königsindische Verteidigung
Die Indische Verteidigung ist eine Schacheröffnung, die ihren Ursprung in Indien der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert hat und dort häufig von den Brahminen gespielt wurde. Die Eröffnung zeichnet sich...
Schacheröffnungen: Die Königsindische Verteidigung
Die Indische Verteidigung ist eine Schacheröffnung, die ihren Ursprung in Indien der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert hat und dort häufig von den Brahminen gespielt wurde. Die Eröffnung zeichnet sich...
-
Schacheröffnung: Die Sizilianische Verteidigung
Die Sizilianische Verteidigung ist eine beliebte Schacheröffnung, die darauf abzielt, die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen und den weißen Gegner in einen erbitterten Kampf zu zwingen.
Schacheröffnung: Die Sizilianische Verteidigung
Die Sizilianische Verteidigung ist eine beliebte Schacheröffnung, die darauf abzielt, die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen und den weißen Gegner in einen erbitterten Kampf zu zwingen.
-
Schacheröffnung: Die Italienische Partie
Die Italienische Partie ist eine der ältesten und am häufigsten gespielten Schacheröffnungen. Sie wird auch "Giuoco Piano" genannt, was im Italienischen so viel bedeutet wie „das ruhige Spiel“.
Schacheröffnung: Die Italienische Partie
Die Italienische Partie ist eine der ältesten und am häufigsten gespielten Schacheröffnungen. Sie wird auch "Giuoco Piano" genannt, was im Italienischen so viel bedeutet wie „das ruhige Spiel“.